
Neue Helvetische Gesellschaft
Ortsgruppe Zürich
Vergangene Veranstaltungen 2017 / 2018
NHG-Novemberanlass, 06. November 2018
«Miteinander oder Gegeneinander - Ein kritischer Blick auf die Schweizer Zivilgesellschaft»
Individualisierung, Globalisierung und technologischer Fortschritt: Durch das Aufkommen dieser Megatrends haben sich auch in der Schweiz die sozialen Werte der Zivilgesellschaft verändert. Was bedeutet dies für das zukünftige Zusammenleben unserer Gesellschaft?
Diese Frage stand im Mittelpunkt des Anlasses der NHG-Ortsgruppe Zürich vom 6. November 2018. Werner Reimann, Senior Research Consultant bei DemoSCOPE und Noémie Roten, Senior Researcher bei Avenir Suisse, hielten zunächst zwei Inputreferate zum Thema. Für die anschliessende Podiumsdiskussion stiess zudem Hans Fahrländer, ehemaliger Chefredaktor
Aargauer Zeitung hinzu.
Lesen Sie mehr dazu im Fazitbericht.









Informationsanlass, 30. August 2018
«Länder im Aufbruch - am Beispiel Saudi-Arabien»
An diesem Informationsanlass blickte die NHG Zürich über die Landesgrenzen hinaus und beleuchtete, wie sich das Königreich Saudi-Arabien gesellschaftlich und ökonomisch weiterentwickelt. Wie wirken sich die eingeleiteten Reformen der saudi-arabischen Regierung auf den Alltag, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus? Und was bedeutet dies für den Westen und die Schweiz? Diese spannenden Fragen diskutierten wir mit zwei Experten: Ruedi Büchi, Senior Consultant Middle East bei Switzerland Global Enterprise, und Ahmed Al-Jaibaji, CEO Arab Swiss Consulting. Im Panel berichtete zudem Martine Widmer de Montmollin, Inhaberin Swiss Insider Tours, von Ihren Erfahrungen in Saudi-Arabien. Der Anlass fand grosszügigerweise in den Räumlichkeiten von Switzerland Global Enterprise in Zürich statt.
Hier finden Sie den Fazit-Bericht.









NHG-Märzanlass, 22. März 2018
«Fake News - Glaubwürdigkeit der Medien»
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht ein wichtiges Thema: die Glaubwürdigkeit der Medien. Fake News sind spätestens mit dem amtierenden Präsident der USA zu einem internationalen Thema geworden. Wenn Medien die Verbreitung von „Unwahrheiten“ vorgeworfen wird, wird ein ganzes System in Frage gestellt, nicht nur in den USA, sondern in liberalen Demokratien des Westens.
Tatsächlich fühlen sich immer mehr Menschen von den Medien fehlgeleitet oder manipuliert. Dies bedroht nicht nur die die Glaubwürdigkeit der Medien, sondern hat negative Auswirkungen für die Nutzung der Medien und gefährdet letztlich die Meinungsbildung der Gesellschaft.
Doch wo liegt der Ursprung dieser Problematik? Was sind fake news und wer steckt dahinter? Wo ist Kritik an den Medien berechtigt und wo nicht? Und was können Journalisten und Medienunternehmen tun, um diesem gefährlichen Trend entgegenzuwirken? Was bedeutet dieses neue Phänomen für uns alle?
Daniel Binswanger, Publizist und Mitbegründer des Medien-Start-up „Republik“, und Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, renommierter Medienwissenschaftler an der Universität Zürich, referierten und diskutierten über „Fake News“ und die Herausforderungen und Perspektiven der heutigen Medien. Die Gesprächsleitung hatte Fredy Müller.
Videostatements finden Sie hier.









NHG-Dezemberanlass, 13. Dezember 2017
«Von der ehemaligen Entwicklungshilfe zur einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit – ein Gespräch mit Dr. Andreas Koestler»
Der 5. Anlass der NHG Zürich 2017 war wiederum einem zentralen und aktuellem Thema gewidmet. Gast-Referent Dr. Koestler, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit, plädierte für einen Paradigmawechsel in der Entwicklungshilfe. Die bisherige Entwicklungshilfe habe v.a. dem Westen gedient und den Menschen in den notleidenden Regionen nur wenige substanzielle Verbesserungen gebracht. Aus seiner langjährigen Erfahrungen und erfolgreichen Projekten vor Ort gibt es für ihn und eine neue Generation von Entwicklungsspezialisten nur einen Weg aus der Sackgasse: Weniger Entwicklungshilfe zugunsten von mehr Social Entrepreneurship bzw. einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit. Die angeregte Frage- und Diskussionsrunde zeigte deutlich, dass Dr. Koestler die Anwesenden zum Nachdenken und zum Überdenken ausgedienter Muster gebracht hat.
Hier der Bericht und die Statements des Referenten Dr. Koestler. Video-Statements von Dr. Andreas Koestler finden Sie hier.
Im Anschluss an das Referat blieb den Teilnehmenden beim gemeinsamen Nachtessen in der Brasserie Lipp ausreichend Zeit, um das Referat zu diskutieren und anregende Gespräche zu führen.









NHG-Spätsommeranlass, 18. September 2017
«Wege aus der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit - die grosse Bedeutung von Sozialfirmen».
Der Spätsommeranlass der NHG Zürich thematisierte die Rolle von Sozialfirmen, die mit einem unternehmerischen Ansatz versuchen, Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen zu schaffen und damit eine Brückenfunktion zwischen Markt und Staat wahrnehmen. Die Podiumsdiskussion zeigte sehr schön auf, weshalb Arbeitsintegration durch Sozialfirmen wichtig ist, wie sie erreicht werden kann und welche Herausforderungen dabei existieren. Den Referenten gelang es, differenziert und anschaulich über die Rolle von Sozialfirmen zu diskutieren.
Hier geht es zu den Statements der Referenten und einem Video.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gab es die Möglichkeit zum weiteren Austausch und gemütlichen Zusammensein bei unserem Apéro riche.
Einige Impressionen des Anlasses können den Bildern entnommen werden (Fotograf Christian Lüthi).









NHG-Sommeranlass, 26. Juni 2017
«Auslaufmodell Parteien? - Wie verändern Soziale Medien die Politik und die politische Kommunikation?» war der spannende Titel unserer Veranstaltung im Zentrum Karl der Gosse. Zu diesem topaktuellen Thema diskutierten 4 ausgewiesene Kenner/in der sozialen Kommunikation und kamen zum Schluss, dass Parteien weiterhin wichtig sind, sich die Art ihrer Kommunikation und Organisation allerdings stark ändert. Diese Veränderungen bergen Chancen und Gefahren, die von den Referenten jeweils unterschiedlich beurteilt werden. Hier geht es zu den Statements der Referenten, dem Video und einem Buchtipp zum Thema.
Abgerundet wurde der Anlass mit einem Apéro riche und gemütlichen Austausch. Einige Impressionen des Anlasses können den Bildern entnommen werden (Fotografin Valérie Lüthi).









Ordentliche GV 2016 und Gastreferat von Ernst Rota, 15. März 2017
Die NHG Zürich kann auf ein erfolgreiches und vielseitiges 2016 zurückblicken. Daher fand am 15. März im Zunfthaus zur Zimmerleuten eine ordentlichen Generalversammlung statt, in welcher das Programm für das bereits begonnene Vereinsjahr 2017 vorgestellt und zwei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt worden sind.
Im Anschluss folgten die anwesenden Mitglieder aufmerksam dem Inputreferat von Ernst Rota, ein langjähriger und ausgewiesener Fachmann des Schweizer Eisenbahnsystems, zum Thema "Auslegeordnung der Schweizer Bahninfrastruktur im Vergleich zu Österreich". Abgerundet wurde der Anlass mit einem Apéro riche und gemütlichen Austausch.









NHG-Dreikönigsanlass,13. Januar 2017
Der erste Anlass im neuen Jahr 2017 war ganz dem gemütlichen Zusammensein und gegenseitigen Kennenlernen gewidmet. Der Neujahrsempfang wurde von den NHG-Mitgliedern und Interessierten sehr geschätzt, da beim gemeinsamen Nachtessen in der Brasserie Lipp den Teilnehmenden ausreichend Zeit blieb, um sich der geselligen Runde persönlich umfangreicher vorzustellen und in überschaubaren Rahmen anregende Gespräche zu führen.
Anlässlich des Dreiköniganlasses wurde die Themenumfrage (Programm 2017) lanciert, welche bei den Teilnehmenden grossen Anklang fand.
Einige Impressionen des gelungenen Auftaktanlasses können den Bildern entnommen werden.




