top of page

Neue Helvetische Gesellschaft

Unsere Gesellschaft ist auf Dialog und Verständigung angewiesen

Die Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) ist Nachfolgerin der 1761 gegründeten „Helvetischen Gesellschaft“, welche die schweizerische Aufklärung geprägt und schliesslich massgeblich zur Gründung des Bundesstaates 1848 beigetragen hat.

Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen den relevanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren zu fördern. Damit soll der Kerngedanke der Neuen Helvetischen Gesellschaft zum Tragen kommen. In unserer schnelllebigen Zeit geht gerne vergessen, dass unsere Gesellschaft und das Zusammenleben von Menschen wichtige Voraussetzungen sind für das Funktionieren eines Staates. Die NHG will deshalb den Dialog unter den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen sowie das Verständnis zwischen den Landesteilen fördern.

Neutralität und politische Stabilität sind dabei wichtige Voraussetzungen für unser Wohlstand und unsere Freiheit. Wie alle demokratischen Länder ist auch die Schweiz immer wieder gefordert, das Zusammenleben und die Werte unserer Kultur zu reflektieren und stets von neuem zu definieren. Als Kleinstaat sind wir diesbezüglich ganz besonders gefordert.

Grundwerte gelten auch heute noch

Wir suchen deshalb Antworten in einem offenen Dialog mit allen konstruktiven Kräften der Schweiz. Dieser Dialog soll geprägt sein von klaren Aussagen sowie von Toleranz und Respekt, auch gegenüber Andersdenkenden. Im Zentrum unserer Anlässe stehen Themen, welche für die Gesellschaft als Ganzes von grosser Bedeutung sind.

NHG hat eine würdige Geschichte

Die NHG wurde im Jahr 1914 gegründet, kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, als die Meinungsverschiedenheiten zwischen Deutsch- und Westschweiz den inneren Frieden des Landes bedrohten. Carl Spittelers NHG-Vortrag „Unser Schweizer Standpunkt“ führte die beiden Landesteile wieder zusammen.

bottom of page