
Neue Helvetische Gesellschaft
Ortsgruppe Zürich
Vergangene Veranstaltungen 2019
ADVENTSANLASS - Swiss Quiz vom 04. Dezember 2019
Was Sie über die Schweiz wissen sollten
Am Mittwoch 04. Dezember 2019 fand in den Räumlichkeiten des TGIM - Thanks God it’s Monday an der Löwenstrasse 17 in Zürich der beliebte NHG Zürich Adventsanlass statt.
Der Ablauf dazu sah in etwa so aus.
SWISS QUIZ - anschliessend, Austausch Geselligkeit usw. plus Auflösung-/Preisvergabe-SWISS QUIZ.
Bis um 22:00 pflegten die Mitglieder und Interessenten der NHG Zürich Geselligkeit, Austausch und Kontakte während eines gemütlichen und spassigen Abends in der zeitgenössischen Lokation.
Der einzigartige Abend brachte sehr viel Spannung und Spass in gemütlicher Ambiente.
Mit dem ersten NHG Zürich SWISS QUIZ basierend auf den Helvetischen
Grundprinzipien:
- Föderalismus
- Demokratie
- Rechtsstaatlichkeit
- Neutralität
wurden das Wissen, die Geschicklichkeit und das Glück auf die harte Probe gestellt.
Es war jederzeit für erfrischende Getränke und feine „Häppli“ der Stiftung St. Jakob gesorgt.
Wir dürfen auf einen spannenden, spassigen und austauschreichen Abend mit unseren Mitgliedern und Gästen zurückblicken.
Die Fragen und Herausforderungen des Quiz werden hier nicht im Detail aufgeführt, da dieser Quiz unter umständen bei einer anderen Gelegenheit nochmals durchgeführt wird.
Nur so viel sei Verraten - die Gewinner der Ränge 1-3 und deren Preise sind:
1. Team Bundesrat 105 Punkte Preis = der Vorstand der NHG Zürich kocht dem Gewinnerteam sein eigen kreiertes Rezept
2. Team Ständerat 88 Punkte Preis = je ein Globibuch - Globi und die Demokratie
3. Team Nationalrat 87 Punkte Preis = je ein guter Tropfen Wein - Fäterchen Frost
Die Punkte entsprechen der Werte der Schoggitaler.
Aufmerksame Betrachter werden mit den paar Bilder dazu, zur einen eine oder anderen Frage/Antwort, während des Abends, eine Idee bekommen.
Viel Vergnügen!










Gemeinschaftsanlass der beiden NHG Ortsgruppen Zürich und Aargau vom Donnerstag 19.09.2019
Am Donnerstag, 19. September 2019 fand in Aarau, der Hauptstadt des
bevölkerungsmässig viertgrössten Schweizer Kantons, unser Anlass
zusammen mit der NHG Gruppe Aargau statt.
Aarau wird gerne unterschätzt;
Nachdem die grösste Stadt zwischen Zürich, Basel, Bern und Luzern 1798 erste
Bundeshauptstadt der Schweiz war, beherbergt sie heute nebst dem ersten
Bundeshaus und der ältesten Kantonsschule der Schweiz u.a. auch die grösste
Sammlung Schweizerischer Kunst, eine sehenswerte Altstadt, die grösste Uhr
Europas, einen erfolgreichen Fussballclub sowie ein geheimnisvolles, 1.7 km langes
Netz unterirdischer Stollen eines Grossindustriellen aus dem 18. Jahrhundert, der
damit die Seidenfärberei revolutionierte. Aarau ist die Bildungswiege eines der
bekanntesten Menschen aller Zeiten: Albert Einstein! Als regelmässiger
Austragungsort nationaler Grossanlässe ist die "Stadt der schönen Giebel" definitiv
einen Besuch der NHG wert.
Das Haus zum Schlossgarten diente 1798 rund fünf Monate lang als erster Schweizer
Regierungssitz und beherbergt das Helvetische Direktorium. Damals war unter
französischem Druck ein gesamtschweizerischer Einheitsstaat errichtet und in Aarau
ausgerufen worden: Die Helvetische Republik. Das Haus zum Schlossgarten stellt
gewissermassen das erste Bundeshaus der Schweiz dar.
Als kantonale Standortförderung unterstützt Aarau Services bei allen Fragen rund um
Unternehmensansiedlung, um Finanzierungs-ˇ, steuerliche oder versicherungs-ˇ
technische Fragen. Unsere Mitglieder und Besucher erfuhren von Frau Alig, wie es um die Aargauer Wirtschaft und
den Standort Aarau steht.
So erlebten wir den Abend (Programm)
-
Eintreffen der Gäste und Willkommens-Apero inklusive Aargauer Staatswein (offeriert von der NHG Aargau) und feinen Häppchen im schönen Garten des Haus zum Schlossgarten
-
Begrüssung durch Christian Lüthi, Präsident NHG Zürich und Norbert Stichert, Präsident NHG Aargau
-
Spannendes Referat von Annelise Alig-Anderhalden, Leiterin Aargau Services
-
Stadtführung durch «Aarau das Revoluzernest» als Spaziergang. Die hochgradigen Kenner der Geschichte, Traditionen und der Stadt Aarau generell, in den Bann des Interessens.Die Führung quer durch die Alt- und Vorstadt, vorbei an den Regierungsgebäuden endete beim Restaurant Ratshausgarten.
-
Hier im Ratshausgarten trafen sich alle Teilnehmer zum gemeinsamen ungezwungenen Nachtessens. Reger Austausch, viele neue Bekanntschaften sowie das pflegen alter Bekanntschaften gaben dem Abend einen gesellschaftlich hochstehenden Charakter.
Ganz Herzlichen Dank nochmals unseren Kolleginnen und Kollegen der NHG Aargau, insbesondere Norbert Stichert und der Leiterin Aargau Services, Annelise Alig-Anderhalden










Jungparteien-Podium vom 17. Juni 2019
Der Anlass durfte mit grossartigen Unterstützung der NZZ, Neue Zürcher Zeitung, im prächtigen Foyer der NZZ durchgeführt werden.
Das interaktive Podiumsgesprächs/Dialogs mit den Teilnehmern aus den acht grössten Schweizer Jungparteien, wurde nach einem pointierten spannenden Inputreferat von Luzi Bernet, Chefredaktor der NZZ am Sonntag, von Sandro Prezzi, Geschäftsführer PMC Prezzi Media GmbH, mit Kenntnis und Dynamik moderiert.
Das hauptsächlichste Interesse war, zu erfahren wie sich die diversen Jungparteien der Schweiz im Wahljahr des Parlamentes mit welchen Themen positionieren.
Diese spannende Ausgangslage wurde von den Präsident(inn)en/Vice-Präsident(inn)en und/oder Geschäftsleitungsmitgliedern der diversen Jungparteien mit hervorragender Rhetorik, Kenntnis und viel Engagement erläutert, beleuchtet und zusammen mit unseren Teilnehmern diskutiert.
Insbesondere steuerte das Inputreferat von Luzi Bernet auf folgende Themen:
-
Besonderheiten des Schweizer Parteiensystems: Opposition und Regierung zugleich // Die Rolle der direkten Demokratie
-
Die Kehrseite: Lösungskompetenz nimmt ab, der Wille zum Kompromiss fehlt. Beispiele aus der vergangenen Legislatur: Keine Rentenreform, Problemstau in der Gesundheitspolitik, Stillstand im Europa-Dossier
-
Die Rolle der Jungparteien als Kreativitätszentren und Unruheherde der Mutterparteien
-
Die grossen Themen der kommenden Wahlen: Klima, Gleichberechtigung, Renten, Gesundheit, Bildung, Europa, Sicherheit
Es diskutierten auf unserm Bistro-Podium:
Natan Donne - JUSO, Anika Brunner – JuGrü, Uriel Seibert – JEVP, Tobias Vögeli – JGLP, Peter Niederberger – JCVP, Remo Zuberbühler – JCVP, Andri Silberschmidt JFDP, Benjamin Fischer JSVP
Das tolle, freiwillige Engagement der Podiumsteilnehmer, des Inputreferenten und des Moderators wurde von Seite NHG Zürich mit einem tropfen Schweizer Wein und den Globibuch – Globi und die Demokratie - herzlichst Verdankt.
Alle Empfänger des Globibuches nahemen dieses mit grosser Freude entgegen. Die Vertreter der Jungparteien stellten sich damit alle gemeinsam noch für ein Foto auf.
Anschliessend durften alle 40 Teilnehmer noch einen feinen Apero Riche mit spezielen Schweizer Weinen, die aus einer Not mit Solidarität und Innovation der betroffenen Winzer entstanden und sehr gut geworden sind, geniessen.
Die Teilnehmer diskutierten weiter und tauschten sich, bei schöner Atmosphäre bis nach 22 Uhr, rege aus.
Eine grosse Ehre war uns, der Besuch einiger Vertreter des NHG Zentralvorstandes, Franz Nyffeler und Gerold Brändli, sowie der Besuch der Präsidentin der NHG-Winterthur, Katharina Teuscher, und freute uns sehr.



GV 2019 mit einem besonderen Jahresauftaktanlass
Am 14. Februar 2019 um 19:15 Uhr fand die Generalversammlung der NHG Zürich zusammen mit einem besonderen Jahresauftaktanlass statt.
Gerhard Schwarz, langjähriger Direktor von Avenir Suisse, äusserte sich in einer spannenden Publikation zum Thema Zusammenleben und Zugehörigkeitsgefühl. Er betonte dabei die Wichtigkeit des Gefühls der Zughörigkeit der Menschen und des sozialen Zusammenhalts, eine der grossen Stärken der Schweiz. Bemerkenswert ist, dass es der Schweiz dabei gelungen ist, auch Menschen und Arbeitskräfte aus dem Ausland immer wieder zu integrieren und ihnen dabei ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben.
Für einmal wollten wir diesem wichtigen Thema nicht mit Worten begegnen, sondern mit Musik. Für die musikalische Begleitung sorgte das Trio klangheimlich (Ornella Lapadula, Gesang; Claude Hutter, Akkordeon und Markus Landolt, Violine) mit einer musikalischen Reise durch verschiedene Kulturen in der Schweiz.


